Nur wer achtsam zu sich selbst ist, ist es auch authentisch anderen gegenüber.

Nur wer achtsam zu sich selbst ist, ist es auch authentisch anderen gegenüber.

Einführung in achtsame Kommunikation  

Sind mehr als nur Worte, es konzentriert sich darauf, wie wir sprechen, zuhören und welche Absichten wir dabei haben. Sie integriert Elemente des aktiven Zuhörens, der Empathie und des nachdenklichen Ausdrucks. Ein wunderschönes lehrreiches Buch dafür ist von Marshall B. Rosenberg.                 

Modul 1: Eigenes Konfliktverhalten verstehen

Übung: Erstelle eine persönliche "Konflikt-Landkarte", um Dein eigenes Verhalten in Spannungssituationen zu analysieren.

Modul 2: Inneres Kommunikations-Genie aktivieren

Tipp: Übe, klar und authentisch zu reagieren. Reflektiere über Situationen, in denen Du besonders gut kommuniziert hast.

Modul 3: Glaubenssätze zu Konflikten entdecken

Übung: Identifizieren Deine Glaubenssätze bezüglich Konflikte und entwickele positive Affirmationen für schwierige Gespräche.

Modul 4: Wohlwollende Begegnung üben

Tipp: Übe, auch auf unangenehme Aussagen mit Wohlwollen zu reagieren, um die Gesprächsatmosphäre zu entspannen.

Modul 5: Gefühle benennen

Übung: Praktiziere einfache Techniken, um Deine Gefühle zu identifizieren und zu benennen. Dies hilft Dir, im Gespräch bei Dir zu bleiben.

Modul 6: Bedürfnisse erkennen

Tipp: Lerne, Deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und verständlich zu kommunizieren.  

Modul 7: Authentische Herzens-Reaktionen finden

Übung: Entwickele Deine Top 5 authentischen Reaktionen für verschiedene Kommunikationssituationen.

Es ist einfacher mit kleinen Hilfsmitteln zur Unterstützung an diesem Thema zu arbeiten, deshalb empfehle ich dir ein weiteres Tool von Marshall B. Rosenberg.   

 

Praktische Tipps für den Alltag

1.               Nutze Übergangsmomente, um innezuhalten und achtsam zu kommunizieren.

2.               Achte darauf, auf welcher Ebene Dein Gesprächspartner kommuniziert (faktisch oder emotional).

3.               Höre aktiv zu, mache Pausen und frage nach, anstatt sofort mit eigenen Geschichten zu antworten. 

4.               Betrachte Deinen Gesprächspartner wie einen Fremden, um Veränderungen wahrzunehmen und im Hier und Jetzt zu bleiben.

 

Achtsamkeitsübungen

 

1.  Gedankenbeobachtung: Bemerke, wenn Gedanken entstehen, als Moment der Achtsamkeit.

2.  Innere Gestimmtheit wahrnehmen: Beobachte Deinen Zustand (ruhig/unruhig, müde/wach) und akzeptiere ihn. 

3.  Inneres Lächeln: Übe Akzeptanz auch in schwierigen Situationen mit einem inneren Lächeln.

Wenn Du bis hierhin gelesen hast, vielen Dank. Es wird bald ein sehr ausführliches Handout dazu von mir im Mitgliederbereich veröffentlicht.

* unterstrichene Worte enthalten Affiliate Links - dadurch entstehen Dir keine extra Kosten, unterstützen mich allerdings in meiner Arbeit.

Back to blog